Supported by
Stellen Sie über die Besucherstudie Sentomus eine Verbindung zu Ihrem Publikum her.
Nach einer erfolgreichen ersten Ausgabe wird Sentomus im Jahr 2025 erneut den Museen zur Verfügung gestellt. Die Studie wird nun als dauerhaft verfügbares Instrument angeboten, das Museen je nach Bedarf oder fortlaufend nutzen können.
Die Studie bietet eine leicht zugängliche, wissenschaftlich fundierte Methode, um Ihre Besucher*innen zu allen relevanten Aspekten ihres Museumserlebnisses zu befragen.
Die Studie wird in Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Österreich, Spanien und dem Vereinigten Königreich angeboten. Neue Länder werden in diesem Jahr hinzugefügt.
Lesen Sie die Publikationen von NEMO, dem Deutschen Museumsbund, Faro, ICOM Belgium Flanders, ICOM France, ICOM Italia, ICOM Österreich, dem Museumsbund Österreich und der Museumvereniging Nederland.




Sento ~ Esperanto: „Gefühl, Erfahrung“
Esperanto (/ˌɛsp əˈrɑːntoʊ/ oder /ˌɛspəˈræntoʊ/) ist die weltweit am weitesten verbreitete konstruierte internationale Plansprache, die als universelle Zweitsprache für die internationale Kommunikation gedacht ist – „die internationale Sprache“.

Welche Vorteile bietet die Teilnahme an dieser Studie?
Durch diese Studie erhalten Sie Feedback von Ihren Besucher*innen zu relevanten Museumsbereichen:
-
Erlebnis im Museum
-
Bewertung Angebot, Infrastruktur und Rahmenbedingungen
-
Publikumsprofil, Vorlieben und Motivationen
-
Wirtschaftlicher Beitrag
-
Impact Compass Model (Entwicklung und Wohlbefinden der Besucher*innen)
-
Beurteilung der Kommunikation
-
Warum kommen Nicht-Besucher*innen nicht? (Warum kommen Nicht-Mehr-Besucher*innen nicht mehr?) Wie können sie überzeugt werden?
-
Offene Fragen > konkretes Feedback & Anregungen
-
u.v.m.

Personalisierte Fragenliste
Die Studie stellt eine durchdachte und ausgewogene Fragenliste zur Verfügung, die sich auf die wichtigen Aspekte des Museumsbesuchs bezieht. Die Fragenliste wurde in Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Partnern der Studie und den nationalen Branchenverbänden ausgearbeitet.
Die Fragenliste wird entsprechend den lokalen Gegebenheiten Ihres Museums personalisiert. Falls Sie bestimmte Fragen nicht stellen möchten, können Sie diese löschen.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, speziell für Ihr Museum wichtige Fragen hinzuzufügen

Berichterstattung & Benchmarking
Sie erhalten einen umfangreichen Forschungsbericht mit den Ergebnissen Ihres Museums.
Museen, die Sentomus dauerhaft nutzen möchten, erhalten zweimal im Jahr einen ausführlichen Forschungsbericht.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, (anonym) ein Benchmarking mit einem Cluster vergleichbarer Museen sowie mit den nationalen und internationalen Daten durchzuführen.
Sie erhalten Zugang zu einem persönlichen, dynamischen Dashboard mit Filtermöglichkeiten, Kreuztabellen und Diagrammen, das Sie jederzeit einsehen und interaktiv nutzen können.

Verbünde
Für Gruppen von Museen erhaltet ein spezielles Angebot.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Welche Zielgruppe wird angesprochen?
Die Zielgruppe der Studie sind Besucher*innen Ihres Hauses.
Wenn Sie es wünschen, können auch frühere Besucher*innen und Nicht-Besucher*innen in die Studie miteinbezogen werden.
Mehrsprachige Umfrage: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Niederländisch.

Erreichen der zu Befragenden
Die Studie bietet die nötigen Kommunikationsinstrumente, um Ihre Besucher*innen zur Teilnahme an der Umfrage einzuladen.
Es werden Incentives (Anreize) geboten, um Menschen zusätzlich dazu anzuregen, Ihre Meinung mitzuteilen.

Mit welchem Arbeitsaufwand ist die Teilnahme an der Studie verbunden?
Die Studie ist so konzipiert, dass sie die Arbeitsbelastung in Ihrem Museum so wenig wie möglich beeinträchtigt
Die Studie besteht aus einem vorgegebenen Prozess in drei einfachen Schritten:
1. Teilnahme bestätigen (hier)
2. Dem Forschungsteam auf einer zu diesem Zweck eingerichteten Webseite bestimmte Informationen über Ihr Museum übermitteln, auf deren Grundlage die auf Ihr Museum zugeschnittene Umfrage programmiert wird.
3. Umfrage auf einfache Weise Ihrem Publikum anhand der zur Verfügung gestellten Kommunikationsmaterialien bekannt geben.
Nach Ablauf der Studie erhalten Sie Ihren persönlichen Bericht mit umfangreichen Ergebnissen.

Welche Kosten entstehen für das Museum?
Dank des einzigartigen Ansatzes dieser Studie kann die Kostenbeteiligung so niedrig wie möglich gehalten werden.
Die Teilnahmekosten liegen in Abhängigkeit zum Umsatz Ihrer Einrichtung zwischen 625,00 € und
1.750,00 €. In dieser Gebühr sind alle Leistungen enthalten.
Die Marktpreise für vergleichbare Studien liegen um ein Vielfaches höher
Sie können sich dafür entscheiden, den Rechnungsbetrag auf zwei Geschäftsjahre aufteilen zu lassen.

Wann?
Der Untersuchungszeitraum läuft das ganze Jahr über. Sie können Ihr Publikum befragen, wann es für Ihr Museum am besten passt. Es stehen zwei Berichtszeitpunkte zur Auswahl: Juni oder Dezember.
Museen, die Sentomus dauerhaft nutzen möchten, erhalten zweimal jährlich einen umfassenden Forschungsbericht.
Sie können Ihr Museum hier zu dieser Studie anmelden.


Prof. Dr. Birgit Mandel
Professorin für Publikumsentwicklung
Forschung zur kulturellen Teilhabe, Kultur-PR und Kulturmarketing
Universität Hildesheim


Dr. Raphaëlle Bats
Bibliothekarin und Kuratorin
URFIST Bordeaux & STI-Referentin
Universität Bordeaux


Dr. Juan De Dios Montoro Pons
Außerordentlicher Professor für Angewandte Wirtschaft
Universität Valencia


Giulia Cancellieri
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Wirtschaft und Unternehmensführung
Universität Ca’ Foscari Venedig
.jpg)

Prof. Dr. Annick Schramme
Master in Kulturmanagement, Universität Antwerpen
Antwerp Management School


Prof. Dr. Juliette Passebois-Ducros
Leiterin des Masterstudiengangs Marketingstrategie und Kommunikation
Universität Bordeaux


Prof. (FH) Dr. Verena Teissl
Professorin für Kulturmanagement und Kulturwissenschaften
Festivalstudien, Kulturtourismus, Kulturbereichsökosysteme


Prof. Dr. J.A.C. (Johan) Kolsteeg
Kunstwissenschaften
Organisation und Kommunikation in der Kunst; kulturelle Demokratie
Universität Groningen


Prof. Dr. Manuel Cuadrado García
Außerordentlicher Professor für Marketing und Marktforschung
Fachbereich Marketing
Universität Valencia


Prof. Dr. Francesco Casarin
Professor für Marketingstrategie
Universität Ca’ Foscari Venedig

Anreize
Um das Engagement der Befragten weiter zu fördern, bietet das Forschungsprojekt mehrere Anreize.
Für jede vollständig ausgefüllte Umfrage wird 1 m² Regenwald in Zusammenarbeit mit der anerkannten Organisation World Land Trust geschützt. Es werden auch Preise unter den Teilnehmern verlost.


.jpg)







.png)

